
Bildungs-
und Entwicklungsbereiche in der Kindertagespflege
Kinder bringen Begabungen und Talente mit, die entdeckt, gefördert und herausgefordert werden müssen. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist dabei die Grundlage. Ein Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, jedem Kind zu ermöglichen, seine individuellen Fähigkeiten zu erweitern und auszubauen. Das Schaubild zeigt, wie das Kind im Mittelpunkt seine Kompetenzen durch die verschiedenen Bildungsbereiche schult und ausbaut. Wiederum werden durch die erweiterten Kompetenzen neue Ziele in den Bildungsbereichen erreicht. Man sieht auf dem Bild wie alles miteinander zusammenhängt. Ich diene Ihrem Kind dabei als Explorationspartner und als Bindeglied zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist es, mit den Kindern viel
Zeit draußen zu verbringen. In der Natur lassen sich ein Großteil der Bildungsbereiche
spielerisch erkunden und kennenlernen.
Mit der Bildungsvereinbarung NRW und den Bildungsgrundsätzen
NRW wurden Rahmeninhalte zur Stärkung des Bildungsauftrages im Elementarbereich
geschaffen. Sie gibt Hinweise zur Gestaltung von Bildungsaufgaben in den zehn
Bildungsbereichen.
1.
2. Körper, Gesundheit und Ernährung: Die Kinder entwickeln ihre eigene Identität,
indem sie ihren Körper kennenlernen und ein Selbstkonzept entwickeln. Durch
gelernte Hygiene, wie Händewaschen und Naseputzen lernen die Kinder erste
Gesundheitsaspekte. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung erhalten die Kinder bei
mir und lernen dadurch wichtige Grundsätze, um gesund zu bleiben.
3. Sprache und Kommunikation: Gemeinsames Singen und Erzählen gehört im
Alltag mit den Kindern dazu. Sich Zeit nehmen, den Kindern zuzuhören und die
Sprache durch Bücher und Geschichten zu erleben. Handlungsbegleitendes Sprechen
vereinfacht das Verständnis und Erlernen der Sprache.
4. Soziale, kulturelle und interkulturelle
Bildung: Die Welt
kennenlernen, neues zu entdecken, offen zu sein für Unbekanntes. Dies versuche
ich durch mein eigenes Verhalten den Kindern nahe zu bringen. Soziale Grundregeln
lernen sie durch den Alltag miteinander.
5. Musische-ästhetische Bildung: Musik, Rhythmik, Sprache und Bewegung gehören
untrennbar zusammen. Durch alltägliches gemeinsames Singen und Musizieren im
Morgenkreis fördern wir die sinnliche Wahrnehmung und Freude. Zu den
Jahreszeiten werden wir gemeinsam kleine Bastelobjekte kreieren, bei der die
Kreativität gefördert wird.
6. Religion und Ethik: Christliche Werte werde ich im alltäglichen
Handeln vermitteln. Gemeinsam werden wir Feste wie z.B. Weihnachten und Ostern
erleben und durch kleine Projekte gestalten. Auch für Feste aus anderen
Kulturen, die mir bisher unbekannt sind, bin ich offen. Sprechen Sie mich gern
darauf an.
7. Mathematische Bildung: Spielerisch lernt das Kind die mathematischen Grundsätze,
wie zum Beispiel das Zählen bei Singspielen. Auch beim Bauen mit Konstruktionsmaterial
lernt das Kind mathematische Grundsätze wie z.B. die Schwerkraft kennen.
8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung: Draußen in der Natur mit den Kindern unterwegs
zu sein, ist ein Hauptteil meiner Arbeit und bietet ein großes Lernfeld.
9. Ökologische Bildung: Schonend mit unseren Ressourcen umzugehen und
die Grundlagen für den Umweltschutz zu vermitteln, liegt mir am Herzen. Mein
Ziel ist es, durch mein eigenes Handeln im Alltag den Kindern dabei ein Vorbild
zu sein.
1 Medien:
Die Kinder nutzen bei mir im Alltag Medien wie Bücher, Handpuppen und
gelegentlich Musik der Toniebox. Andere digitale Medien stehen Ihrem Kind bei
mir nicht zur Verfügung.
Freies Spiel
Es ist wichtig,
dass Kinder Freiräume haben und die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, wenn
ihnen danach ist. Ihnen das Gefühl zu vermitteln, „Ich bin da – du
darfst/kannst die Welt entdecken“ ist mir in meiner Arbeit sehr wichtig. Somit
nehme ich beim Freispiel eine passive Rolle ein. Selbstverständlich stehe ich
als Spielpartnerin zur Verfügung, wenn dies gewünscht ist.
Beim freien Spiel
gibt es keine festgelegten Regeln. Kinder drücken ihre Kreativität frei aus.
Sie ergreifen selbst die Initiative, um ihre Fantasie auszuleben. Das freie
Spiel kann jederzeit verändert werden. Es fördert motorische, kognitive und
sprachliche Fähigkeiten. Es stärkt das Selbstbild und die soziale und
emotionale Intelligenz. Rücksichtnahme, Konzentration und Ausdauer sind nur ein
Teil der Kompetenzen, die im freien Spiel geschult werden.
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Die Sprachentwicklung des Kindes ist von einer Vielzahl an
Faktoren abhängig. Die integrierte Sprachförderung hilft dabei, Sprache zu
erlernen. Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel. Sie bietet allen
Kindern Chancengleichheit, auch mit Sprachdefizit oder Migrationshintergrund.
Ich integriere Sprache in mein alltägliches Handeln mit den Kindern. Durch
Vorlesen von Bilderbüchern und handlungsbegleitendem Sprechen. Ich achte in
meiner Kindertagespflege darauf, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, Sprache
zu entdecken und zu erleben. Durch aktives Zuhören durch mich und dem erzählen lassen
der Kinder im morgendlichen Singkreis wird die Sprache geschult. Auch beim
Singen wird die Sprachentwicklung angeregt.